wordpress-973439_1920WordPress – kein anderes CMS-System ist so erfolgreich

Kaum jemand, der sich mit der Erstellung von Webseiten beschäftigt, hat den Begriff Wordpress noch nicht gehört. Statistiken zufolge werden mehr als die Hälfte aller mittels eines CMS-System erstellen Webseiten mit Hilfe von WordPress gestaltet und verwaltet. Laut Schätzungen wurde alleine die im Juni 2014 erschienene Version von WordPress mehr als 23 Millionen mal heruntergeladen. Aufgrund der großen Beliebtheit stellt sich daher die Frage, was WordPress auszeichnet und warum sich die Software einer so großen Beliebtheit erfreut.

Die Homepageerstellung mit Hilfe von WordPress

WordPress gehört zu den beliebtesten Content-Management-Systemen zur Verwaltung einer Homepage. Mit Hilfe der Software ist es möglich, mit wenigen Vorkenntnissen eine eigene Internetseite zu erstellen beziehungsweise zu pflegen. Allerdings bietet WordPress erfahrenen Anwendern auch die Möglichkeit zur professionellen Gestaltung der Webseite. Somit richtet sich die freie Software an Anfänger wie auch an Profis. Im Internet werden mittlerweile eine Vielzahl an sogenannten Plug-Ins angeboten. Diese werden auf der eigenen Homepage installiert und erzeugen verschiedene Effekte, wie beispielsweise animierte Grafiken. Neben kostenlosen Plug-Ins werden auch kostenpflichtige Produkte angeboten, sodass sich ein Markt entwickelt hat.

Technische Informationen zu WordPress

Die Basis von WordPress bildet PHP, eine Skriptsprache. Wer WordPress nutzen möchte, der benötigt außerdem eine MySQL-Datenbank. Die Installation ist einfach und innerhalb weniger Minuten realisiert. Allerdings ist die Webseite anschließend zunächst einmal als klassischer Blog konzipiert. Dies verwundert nicht, wenn man berücksichtigt, dass die Software vor allem auf die Bedürfnisse von Bloggern abgestimmt wurde. Das Ziel war es, ein benutzerfreundliches Programm zu erschaffen, welches keine lange Einarbeitungszeit erfordert. Das Erstellen und die Verwaltung von Blogeinträgen wird daher besonders unterstützt.

6 gute Gründe sich für WordPress zu entscheiden

1. Die Benutzerfreundlichkeit ist hoch.

Selbst wer keine Programmierkenntnisse besitzt kann mit WordPress einen eigenen Blog oder die eigene Webseite verwalten. Die Texte werden über Eingabefelder verwaltet und Fotos lassen sich in einer eigenen Mediathek speichern und in die Webseite einfügen.

2. Zahlreiche Plug-Ins sind verfügbar.

Da WordPress über eine große Fangemeinde verfügt, wurden bereits viele Plug-Ins erstellt, die Zusatzfunktionen liefern. Im offiziellen Plug-In-Verzeichnis sind mittlerweile mehr als 35.000 Erweiterungen erhältlich.

3. Es sind eine Vielzahl an Designvarianten vorhanden.

Für WordPress werden mehr als  2.800 freie Designvarianten, die sogenannten Themes, angeboten. Hinzu kommen mehrere Tausend kostenpflichtige Vorlagen. Dadurch wählen die Besitzer der Homepage die passenden Hintergründen und Aufteilungen für ihre Webseite aus. Auf Basis des gewählten Themes können nun Bilder und Texte hochgeladen werden.

4. Das Design wird vom Inhalt getrennt.

Wird die Webseite erstellt, dann entscheiden sich die Anwender für ein bestimmtes Theme und stellen die Beiträge ein. Soll das Design später gewechselt werden, dann ist dies kein großes Problem. Das Design und der Inhalt sind voneinander getrennt, sodass ein Wechsel möglich ist. Ausnahmen bestehen lediglich für bestimmte Funktionen eines Themes, da diese nicht übertragen werden können.

5. Die WordPress-Community ist umfangreich

Weltweit hat sich eine große WordPress-Cummunity gebildet. Dadurch sind im Internet viele Informationen über die Funktion und die Nutzung des CMS-Systems erhältlich. Anfänger wie auch Profis tauschen sich über Problemstellungen aus und es werden stetig neue Themes und Plug-Ins geschrieben.

6. Regelmäßige Updates

Updates sind wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten und um Weiterentwicklungen zu integrieren. Wer mit WordPress arbeitet, der entscheidet, ob Updates automatisch installiert werden sollen oder ob nachgefragt werden soll. Durch regelmäßige Updates werden Sicherheitslücken behoben, sodass es sich bei WordPress um ein stetig gewartetes und relativ sicheres Produkt handelt.